Wir, mein Mann Michael, unsere 3 Kinder und ich haben seit 1996 Fellnasen. Als erster Hund zog Asta, eine Dobermannhündin bei uns ein. Sie war ein toller Familienhund. Da sie leider viel zu früh verstorben ist, wir aber nicht ohne Hund sein wollten, kamen die 2 Dobis Aramis und Felice in unsere Familie.
2004 als unsere Kinder größer waren und wir mehr Zeit hatten, begannen wir uns mit unserem Rüden Aramis mit dem Hundesport (VPG) zu beschäftigen und später auch mit Felice.
Als „blutige“ Anfänger auf diesem Gebiet machten wir unsere Erfahrungen und lernten sehr viel … an dieser Stelle ein herzliches „Dankeschön“ Allen die sich die Zeit genommen und uns geholfen haben!
Obwohl der Rüde, wie sich nach und nach herausstellte, in keinster Weise ein „Anfängerhund“ war, haben wir nicht aufgegeben und durch und mit ihm sehr viel gelernt und legten mit beiden Hunden verschiedene Prüfungen ab.
Dabei steht und stand für uns immer im Vordergrund: der Hundesport ist für uns ein Hobby, das uns und unseren Hunden Spaß machen soll – auch wenn so Alles vielleicht etwas länger dauert. Aber schließlich mussten ja nicht nur unsere Hunde, sondern auch wir erst Alles lernen …
2008 im Sommer konnten wir uns dann unseren großen Traum erfüllen und ein ehemaliges Jagdhaus mit Alleinlage im Wald in Faulbach in Unterfranken im wunderschönen Maintal erwerben. Mit dem Umzug hierher war der Grundstein für den Zwinger „von Franconia“ gelegt!
Auf 6000 m² können sich unsere Hunde hier nach Herzenslust austoben, raufen und bellen, ohne dass sich irgend jemand – außer vielleicht Fuchs und Hase – dran stört … genügend Platz im Haus ist ebenso vorhanden – also ein ideales Umfeld für die Aufzucht von Welpen!
2009 und 2010 klappte es und es wurden Dobi-Welpen in unserem Zwinger von Franconia geboren. Aus dem A-Wurf behielten wir Arka – sie sollte in die Fußstapfen von ihrer Mutter Felice treten und den Dobi-Zwinger weiterführen. Sie erfüllte die gesundheitlichen Voraussetzungen und auch die erforderlichen Prüfungen haben wir gemacht. Doch leider hat Mutter Natur anders entschieden und trotz mehrerer Versuche bekam Arka keine Welpen. Felice verstarb leider im Altern von gut 6 Jahren an Knochenkrebs.
Aufgrund verschiedener persönlicher Umstände haben wir uns dann entschieden keine Dobermänner mehr zu züchten. Wir haben die komprimierte Ausführung – den Zwergpinscher – kennengelernt und waren von dem kleinen agilen Hund begeistert. 2013 zog eine Zwergpinscherhündin bei uns ein und wir begannen erfolgreich zu züchten.
Die Deutsche Pinscher Hündin Cinnia – quasi das „Mittelding“ bezüglich der Größe zwischen Dobi und Zwerg – kam 2016 in unser Leben und hat uns 3 tolle Würfe geschenkt.
Das Leben ist ein ständiger Wandel und aus verschiedenen Gründen züchten wir keine Deutschen Pinscher und Zwergpinscher mehr. Zufällig haben wir 2022 von der Rasse „Dansk Svens Gardhund“ erfahren. Auch er gehört zu den Pinscherrassen, auch wenn man das auf den ersten Blick nicht denkt. Begeistert von dem ruhigen und ausgeglichenen Wesen und dem Phänotyp war uns schnell klar, dass das unsere „Rentner-Rasse“ ist und wollten uns 2023 vielleicht einen Dansky holen.
Wir namen im August 2022 Kontakt mit verschiedenen Züchtern auf um auf die Warteliste zu kommen. Wie es der Zufall wollte, waren im Zwinger „Diavolocane“ noch 2 Hündinnen frei, welche bereits in wenigen Wochen ausziehen konnten. Na ja … da war die Entscheidung schnell getroffen und viel früher als gedacht zog „Coco Diavolicane“ Rufname Juna bei uns ein. Besser hätten wir es nicht treffen können, denn sie ist einfach ein Traum …
Dies ist eine kleine Zusammenfassung über unsere „Hundler-Laufbahn“. Offene Fragen beantworten wir gerne und Neuigkeiten finden Sie unter „Aktuelles“.
Wir stehen Welpenkäufern gerne mit Rat und Tat bei allen Fragen zur Seite und helfen gerne mit unseren Erfahrungen weiter. Es gibt aber kein „Rezept“ das auf jeden Hund passt. Es sind Lebewesen mit Stärken und Schwächen wie die Menschen auch und die Herausforderung an den Hundeführer ist mit seinem Hund ein Team zu werden. Eben diese Stärken und Schwächen zu erkennen und für die Ausbildung zu nutzen, je nachdem was er mit seinem Hund machen möchte. Denn viele Wege führen nach Rom … oder wo man eben hin will …
Unsere Qualifikationen
Unsere Zuchtstätte ist vom Veterinäramt Miltenberg geprüft und genehmigt und bei den Behörden ordnungsgemäß gemeldet.
Silke und Michael Reis haben beide den Sachkundenachweis nach § 11 erfolgreich abgelegt.
Unsere Erfahrungen / Qualifikationen |
eigene Hunde seit 1995 |
mehrfach eigene Hunde für die Begleithundprüfung ausgebildet |
für die Vielseitigkeitsprüfung (Fährte, Unterordnung, Schutzdienst) ausgebildet |
Begleithundprüfungen, Vielseitigkeitsprüfungen und Zuchtzulassungen absolviert |
Kurse, Seminare und Schulungen bzgl. Ausbildung, Verhalten und Ernährung |
Sachkunde für Ausbildungswarte im Dobermannverein (VdH) |
Sachkunde und Zwingerabnahme im Dobermannverein (VdH) |
Sachkunde und Zwingerabnahme im Pinscher- und Schnauzer-Klub (VdH) |
laufend Fortbildungsmaßnahmen für Züchter Jeder Züchter im PSK muss regelmäßig an diesen Fortbildungen teilnehmen |
seit 2009 Erfahrungen mit Welpenaufzucht im Zwinger „von Franconia“ |
Überprüfung der Sachkunde, Abnahme der Örtlichkeiten und Genehmigung Hundezucht und Hundepension durch das Veterinäramt Miltenberg |